Rote Tränenflecken unter den Augen: Warum das Fell deines Hundes sich verfärbt
- Claudia
- 19. Mai
- 3 Min. Lesezeit

Rote Tränenflecken unter den Augen im weißen Fell – viele Hundebesitzerinnen kennen das Bild nur zu gut. Besonders bei kleinen weißen Rassen wie dem Malteser, Havaneser, Bichon Frisé oder Pudel fallen diese Verfärbungen schnell ins Auge.
Doch Tränenflecken sind mehr als ein kosmetisches Problem. Sie können ein Hinweis darauf sein, dass im Körper deines Hundes etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Hier erfährst du, warum die Tränenflüssigkeit das Fell verfärbt, was wirklich dahintersteckt – und wie du gezielt dagegen angehen kannst.
Was genau ist in der Tränenflüssigkeit beim Hund enthalten?
Tränenflüssigkeit ist beim Hund weit mehr als nur Wasser.
Sie setzt sich zusammen aus:
Wasser
Salzen (Elektrolyte)
Lipiden (Fette)
Eiweißen (Proteine)
Porphyrinen (organischen Farbstoffen)
Lipide (Fette) schützen die Augenoberfläche und verhindern das Austrocknen.
Eiweiße (Proteine) transportieren wichtige Nährstoffe.
Salze sorgen für die richtige Balance im Tränenfilm.
Porphyrine sind organische Farbstoffe, die beim natürlichen Abbau roter Blutkörperchen entstehen.
Normalerweise verarbeitet die Leber diese Farbstoffe und scheidet sie über den Kot aus. Ist der Stoffwechsel gestört oder die Leber überlastet, gelangen überschüssige Porphyrine auch in die Tränenflüssigkeit oder in den Speichel.
Warum verfärbt sich das Fell unter den Augen rötlich?
Trifft Tränenflüssigkeit, die zu viele Porphyrine enthält, regelmäßig auf das Fell, lagern sich die Farbstoffe an.
Gerade bei Hunden mit weißem oder sehr hellem Fell entstehen dadurch nach und nach rötliche bis rostbraune Verfärbungen.
Je länger die Tränenflüssigkeit auf dem Fell bleibt, desto intensiver kann sich die Farbe im Haar festsetzen.
Typische Stellen für Tränenflecken beim Hund
Tränenflecken treten bevorzugt an Körperstellen auf, die regelmäßig mit Tränenflüssigkeit oder Speichel in Berührung kommen:
Unter den Augen
Am Maulbereich
Im Bart
An den Pfoten (durch Belecken)
Im Genitalbereich
Besonders auffällig sind sie bei hellen und weißen Rassen wie dem Malteser.
Weitere Faktoren, die roten Tränenflecken verschärfen
Die Hauptursache für Tränenflecken liegt im Stoffwechsel und der veränderten Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit.
Es gibt jedoch zusätzliche Faktoren, die das Problem verschärfen können:
Verstopfte oder verengte Tränenkanäle
Kann die Tränenflüssigkeit nicht normal abfließen, bleibt sie länger am Fell und verstärkt die Verfärbung.
Haarwuchs in der Augenregion
Haare, die die Augen reizen, regen die Tränenproduktion an und verstärken die Ablagerung von Porphyrinen.
Allergien
Umweltallergene wie Pollen oder Hausstaubmilben reizen die Augen und erhöhen die Tränensekretion.
Gestörte Darmflora
Eine geschwächte Darmflora belastet den Stoffwechsel zusätzlich und kann die Entgiftung über alternative Wege wie die Tränenflüssigkeit fördern.
Hoher Mineraliengehalt im Trinkwasser
Stark mineralisiertes Wasser kann den Stoffwechsel belasten, ohne direkt Tränenflecken zu verursachen.
Wichtig: Diese Faktoren verschärfen die Fellverfärbung – sie sind aber nicht die eigentliche Ursache.
Hol dir meine 5 wichtigsten Pflegetipps bei Tränenflecken Wenn du gezielt gegen Tränenflecken vorgehen möchtest, habe ich die 5 wichtigsten Pflegetipps für dich zusammengestellt. Du kannst sie dir ganz einfach hier sichern: ✨ 5 Pflegetipps gegen Tränenflecken
Warum Pflege unter den Augen allein oft nicht reicht
Tränenflecken sind nicht einfach nur ein oberflächliches Problem, das sich schnell wegwischen lässt.Die Fett- und Eiweißbestandteile in der Tränenflüssigkeit haften hartnäckig am Fell. Wasser allein reicht da selten aus.
Dauerhafte Verbesserungen erreichst du nur durch ein Zusammenspiel von:
gezielter Pflege der Augenpartie,
hochwertiger Ernährung,
Unterstützung des Stoffwechsels
und einer stabilen Darmflora.
Nur so kannst du die Ursachen an der Wurzel packen – und nicht nur an der Oberfläche arbeiten.
Teste dein Wissen: Hast du alle Ursachen im Blick? Mit meinem Tränenflecken-Test findest du schnell heraus, ob du schon an den wichtigsten Punkten ansetzt oder ob es noch kleine Stellschrauben gibt, die du drehen kannst. 👉 Hier geht’s zum Tränenflecken-Test
Noch mehr zum Thema Tränenflecken unter den Augen beim Hund?
Möchtest du noch tiefer in das Thema eintauchen? Dann findest du hier viele weitere Infos rund um Ursachen, Behandlung und Vorbeugung:
Fazit
Teste dein Wissen: Hast du wirklich alle Ursachen für die Tränenflecken deines Hundes im Blick? Tränenflecken sind oft das erste sichtbare Zeichen dafür, dass im Körper deines Vierbeiners etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Wer die Zusammenhänge versteht, kann gezielt ansetzen – und damit nicht nur das Fell, sondern auch die Gesundheit seines Hundes nachhaltig unterstützen.
Hier kannst du direkt dein Wissen prüfen 👉 Hier geht’s zum Tränenflecken-Test: Tränenflecken beim Hund – endlich verstehen
Tierische Grüße
Claudia
Fachberaterin für Hundeernährung & ganzheitliche Hundegesundheit
📱 WhatsApp: Hier klicken
📖 Blog & Fachwissen: www.fragHundemuddi.de
Comentarios