Tränenflecken beim Malteser Hund entfernen – was wirklich hilft (und was sie verschlimmert)
- Claudia
- 2. Juni
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Okt.

Tränenflecken – diese rötlich-braunen Verfärbungen rund um die Augen – sind beim Malteser leider keine Seltenheit. Besonders auf hellem oder weißem Fell stechen sie stark hervor und lassen den Hund ungepflegt oder sogar krank wirken. Aber was steckt eigentlich dahinter?
In diesem Beitrag erfährst du, was Tränenflecken beim Hund wirklich verursacht, warum viele Produkte das Problem sogar verschlimmern – und welche sanften, aber effektiven Pflegetipps dir und deinem Malteser wirklich helfen.
Was sind Tränenflecken beim Hund?
Tränenflecken sind bräunliche oder rötliche Verfärbungen im Fell, die vor allem im Gesicht auftreten – meist unter den Augen. Aber auch an anderen Stellen wie:
um die Augen,
rund ums Maul
an den Pfoten,
im Bart und
im Genitalbereich können ähnliche Flecken / Verfärbungen auftreten.
Warum Tränenflüssigkeit Tränenflecken verursacht
Ursache Nummer 1: Der Kontakt des Fells mit Tränenflüssigkeit oder Speichel, die sogenannte Porphyrine enthalten – Farbstoffe, die beim Abbau von Hämoglobin entstehen und eigentlich meist über den Kot ausgeschieden werden. Ist das Entgiftungssystem überlastet, wird ein Teil auch über Körperflüssigkeiten ausgeschieden.
Das Ergebnis: Das Fell färbt sich rötlich oder rostbraun – besonders sichtbar bei weißen Rassen wie Malteser, Bichon Frisé, Havaneser oder Shih Tzu.
Tränen haben wichtige Aufgaben: Sie befeuchten, schützen und reinigen das Auge.
Aber: Sie bestehen nicht nur aus Wasser, sondern enthalten auch Fette, Eiweiße und Mineralstoffe, die sich im Fell festsetzen – ein Nährboden für:
Verfärbungen
Hautreizungen
Ekzeme
Pilzinfektionen
Besonders gefährlich wird es, wenn sich unter dem Auge ständig Feuchtigkeit staut. Tränenflüssigkeit kann die Haut reizen, insbesondere an den Augenlidern und unter den Augen. Dadurch entstehen oft Ekzeme oder sogar Pilzinfektionen, die für deinen Hund unangenehm und langwierig in der Behandlung sind. Deshalb reicht Wasser allein zur Reinigung nicht aus – du brauchst die richtigen Pflegemittel.
Was verursacht übermäßigen Tränenfluss beim Hund – und warum?
Wenn sich besonders starke Verfärbungen im Augenbereich zeigen, kann es sein, dass die Tränenflüssigkeit nicht richtig über die Tränen-Nasen-Kanäle abfließt. Ursachen dafür können sein:
Überproduktion von Tränenflüssigkeit, die nicht abfließen kann
Verstopfung oder verengte Tränenkanäle
Fehlstellungen der Augenlider oder eingewachsene Wimpern
Haare, die ins Auge pieksen
Verletzungen durch Fremdkörper, z. B. Grannen. (Lies dazu meinen Blog-Beitrag: Grannen: Die unterschätzte Gefahr!)
Reizung durch Wind, Staub oder Allergien.
🩺 Tipp: Ein Tierarzt kann mit einem Fluoreszein-Test prüfen, ob die Tränenkanäle durchlässig sind.
Tränenflecken richtig entfernen – Pflegetipps Schritt für Schritt
Damit Tränenflecken gar nicht erst entstehen oder sich verschlimmern, ist tägliche Pflege das A und O.
1. Haare regelmäßig kürzen oder sanft zurückbinden
Achte darauf, dass die Augenpartie nicht von Haaren gereizt wird also regelmäßiges Zurückschneiden oder mit Haargummi oder einer Spange von den Augen fern halten. Aber achte darauf: zu starkes Hochziehen mit Spangen kann Keimen ein leichtes Spiel geben.
2. Tägliche Reinigung der Augen: Mit einem weichen, fusselfreien Tuch und einem geeigneten Augenreiniger.
Ein paar Tipps für die korrekte Reinigung:
Nutze gute Augenreinigungsprodukte.
Das Tuch sollte fusselfrei sein
Reinige immer von außen nach innen
Verkrustungen solltest Du immer zuerst einweichen, damit keine Verletzungen entstehen, entferne sie danach vorsichtig mit einem trockenen Tuch und einem kleinen Gesichtskamm.
Nutze zum Trockenhalten ein Stärkepulver, was du vorsichtig unter dem Augen verreibst. Es bindet die Feuchtigkeit auf. Mehr Infos dazu bekommst du hier
Hygiene beachten: Nutze immer ein frisches Tuch und desinfiziere den Kamm. Ansonsten könntest Du alte Keime zurück ins Auge reiben.
❌ Vorsicht bei Hausmitteln
Kokosöl kann helfen, ist aber fettig und schwer zu entfernen. Ausserdem kann die Haut meist darunter nicht atmen.
Kamille trocknet und reizt die empfindliche Haut am Auge
Wasser allein reicht nicht aus
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Haut reizen oder Keime fördern Hol dir die 5 Pflegetipps, die beim Reinigen der Augenpartie wirklich den Unterschied machen!
Weitere Ursachen von Fellverfärbungen und Tränenflecken beim Malteser
Wie bereits vorhin ausgeführt, führt aber nicht nur die Tränenflüssigkeit, sondern auch Speichel zu Verfärbungen. Bearbeitet Dein Hund also eine oder mehrere Stellen sehr ausgiebig durch Lecken oder Knabbern, führt auch dieses zu einer Fellverfärbung.
Die Ursachen für extremes Lecken und Knabbern können sehr unterschiedlich sein, z.B.:
Parasitenbefall (dazu zählen Milben wie Ohrmilben, Grasmilben etc. , Flöhe, ein Zeckenbiss) Lies hierzu meinen Blogbeitrag: Die Zeckenzeit beginnt - So schützt Du Deinen Hund vor Zecken und Co.
Infektionen mit Pilzen oder Bakterien
dauerhafter Stress
Umweltallergien oder Allergien im Allgemeinen
Futtermittelunverträglichkeit
Ernährung: Der unterschätzte Auslöser von Tränenflecken
Immer häufiger berichten Hundebesitzer, dass Tränenflecken nach einer Futterumstellung plötzlich verschwinden – besonders nach dem Verzicht auf Huhn.
Aber liegt es wirklich nur an der Fleischsorte?
Kann die Fütterung mit Huhn wirklich zu Tränenflecken führen?
Immer häufiger bekomme ich in den sozialen Medien zu lesen, dass Hundefutter mit Huhn als Ursache für Tränenflecken genannt wird. In einigen Fällen führte eine Futterumstellung auf eine andere Fleischsorte dann tatsächlich dazu, dass die Tränenflecken reduziert wurden oder sogar ganz verschwanden.
Aber kann man hier dann pauschal sagen, dass die Fütterung mit Huhn Tränenflecken verursachen? Nein, denn oft liegt es eher an der Qualität des Fleisches.
Massentierhaltung & Fleischqualität – warum das wichtig ist
Hühner aus Massentierhaltung sind oft überzüchtet, leiden unter Stress, werden mit Medikamenten behandelt und mit minderwertigem Futter ernährt. Alle diese Faktoren beeinflussen die Fleischqualität und damit auch die Verträglichkeit im Hundefutter.
Daher ist es entscheidend, hochwertiges Futter in Lebensmittelqualität zu wählen und auf eine transparente Deklaration der Zutaten zu achten.
Trockenfutter enthält außerdem oft künstliche Zusatzstoffe und viel zu viele Kohlenhydrate, die die Darmflora belasten.
Die Hühnerhaltung
Bei der Massentierhaltung können Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse nicht oder kaum ausleben. Ihnen fehlen ausreichend Bewegung, Ruhemöglichkeiten und die natürliche Futtersuche. Außerdem beeinflusst die Haltung auf engstem Raum das Sozialverhalten. Antibiotika, Impfungen, Medikamente und Wachstumshormone sind weitere Aspekte, die die Gesundheit der Tiere belasten. Bei der Schlachtung verbleiben all diese Schadstoffe im Huhn und landen somit auch im Hundefutter. Diese schädlichen Stoffe greifen dann die Darmflora des Hundes an. Also schau genau, denn die Deklarationen vieler Hundefuttermarken ergeben keinen Aufschluss daraus, was verarbeitet wurde. Häufig werden Schlachtabfälle genutzt. Auch mit Lockstoffen- und Zusatzstoffen wird leider nicht gespart. Natürlich wollen viele Futterhersteller Geschäft machen und das bedeutet: Den bestmöglichen Gewinn erzielen. Das minderwertige Fleisch wird zu Dumpingpreisen eingekauft. Lieferketten sind kaum noch nachzuvollziehen.
Hierzu der Beitrag: Die Wahrheit über die Hundefutter Deklaration
Übrigens: Trockenfutter enthält immer Zusatzstoffe und viel zu viel Kohlenhydrate – denn sonst würde das mehrfach erhitzt, abgekühlt und zerstampfte Mehl gar nicht in seiner Form bleiben und überhaupt schmecken.
Möchtest Du wissen, was die Deklaration der Inhaltsstoffe eures Hundefutters aussagt, dann sende mir gerne ein Foto von den Inhaltsstoffen über WhatsApp: 017644406300 oder per E-Mail: info@hundemuddi.de zu. Du bekommst dann von mir eine kostenlose kurze Analyse und Empfehlung.
Sollte Dein Hund zu Tränenflecken / Tränenstein neigen, solltest Du bei der Futterwahl unbedingt auf ein paar wichtige Aspekte achten:
✔Das Futter sollte selbstverständlich kein Getreide enthalten
✔Es sollte frei von Gluten sein
✔Ein hoher Fleischanteil von mindestens 80% – gerne noch höher.
✔Die Lieferkette bzw. die Herkunft sollte klar nachvollziehbar sein
✔Alle wichtigen Nährstoffe müssen enthalten sein
✔ Proteinquellen sollten 1-2 nicht überschreiten
✔Keine synthetischen Zusätze enthalten
Zusätzlich sollte die Darmflora deines Hundes auf natürlichem Wege aufgebaut werden. Denn schon regelmäßige Wurmkuren oder auch Medikamenteneinnahmen wie z.B. Antibiotika stören die Darmflora erheblich.
Die Rolle der Darmgesundheit bei Fellverfärbungen
Ein gesunder Darm = ein gesunder Hund.
Viele Tränenflecken lassen sich auf eine gestörte Darmflora zurückführen – verursacht durch:
Antibiotika
Wurmkuren
billiges Futter
zu viele Kohlenhydrate
Unterstützend wirken:
Darmsanierung, um gute Darmbakterien zu fördern.
Bierhefe und Chlorella-Alge, als natürliche Nährstoffquelle um Nährstoffmängel auszugleichen.
Augenrein-Kräutermischung, die den pH-Wert ausgleicht und entzündungshemmend wirkt.
💧 Gefiltertes Wasser – bringt das was bei Tränenflecken?
Immer wieder werde ich gefragt, ob gefiltertes Wasser gegen Tränenflecken helfen kann. Tatsächlich enthält Leitungswasser je nach Region viele Mineralien wie Eisen, Kupfer oder Mangan, die den Stoffwechsel beeinflussen und über Tränen und Speichel wieder ausgeschieden werden. Das kann bei empfindlichen Hunden wie dem Malteser zu sichtbaren Verfärbungen führen.
🐶 Mein Tipp:Du kannst testweise mit gefiltertem Wasser arbeiten – z. B. mit einem Tischfilter oder Aktivkohlefilter.
💡 Aber Achtung: Es ist kein Heilmittel – nur ein kleiner Baustein im Gesamtbild.d
Die Wahl der richtigen Leckerlis - ohne Zusatzstoffe – worauf achten?
Wenn du dich für ein passendes, gesundes und ausgewogenes Frischfutter entschieden hast, solltest du aber auch auf die Wahl der richtigen Leckerlis achten. Denn häufig steckt oft erst recht in diesen Getreide oder Farbstoffe, damit sie möglichst lustig aussehen. Empfehlenswert als richtige Belohnung ist gefriergetrocknetes Fleisch, da hier die Vitamine und Mineralstoffe zum größten Teil erhalten bleiben. Gerade die gefriergetrockneten Produkte sind wie das frische Produkt, nur ohne Wasser.
Die gefriergetrockneten Fleischstücke kannst Du auch bequem zerkleinern und sie schmieren nicht in der Tasche. Hunde lieben getrocknetes Fleisch!
Häufig macht es auch Sinn, die Leckerlis an die gewählten Proteinsorten für Deinen Hund anzupassen. Sollte sich tatsächlich mal eine Unverträglichkeit gegenüber einer Protein(Fleisch)quelle einstellen, hast zu ausreichend andere Auswahlmöglichkeiten und musst nicht erst testen, was die Allergie auslöst.
Auch solltest Du unbedingt Trockenfutter meiden. Wie im oberen Text bereits beschrieben, ist gerade Trockenfutter häufig der Grund für Futtermittelunverträglichkeiten.
Häufige Fragen (FAQ) zu Tränenflecken beim Malteser
Wie oft sollte ich die Augen meines Maltesers reinigen?
Täglich – am besten morgens und abends mit einem geeigneten Augenreiniger und fusselfreiem Tuch. ➡️ Hol dir meine 5 Pflegetipps
Helfen Hausmittel wie Kamillentee oder Kokosöl?
Kamillentee kann reizend wirken und sollte vermieden werden. Kokosöl hat antimykotische Wirkung, kann aber das Fell verkleben und lässt kaum noch Luft an die Haut – also mit Vorsicht verwenden.
Können Tränenflecken mit dem Futter zusammenhängen?
Ja – oft liegt es an schlechter Fleischqualität, Zusatzstoffen oder Getreide im Futter. Hochwertiges, transparent deklariertes Futter ist entscheidend.
Sollte ich Trockenfutter komplett meiden?
Wenn dein Hund zu Tränenflecken neigt: Ja. Trockenfutter enthält oft Kohlenhydrate & Zusätze, die den Darm belasten.
Fazit: Ganzheitlich gegen Tränenflecken vorgehen
Tränenflecken sind kein rein optisches Problem – und schon gar keine Frage von „einfach mal schnell wegwischen“. Sie zeigen, dass im Körper deines Hundes etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Ob es an der Ernährung liegt, an der Darmflora oder an kleinen äußeren Reizen – das lässt sich nicht pauschal sagen.
Aber genau da setzt mein Ansatz an: nicht raten, sondern hinschauen.
Wenn du wissen möchtest, ob die Fellverfärbungen deines Hundes mit dem Futter zusammenhängen – oder ob etwas ganz anderes dahintersteckt –, dann schick mir einfach ein Foto deines Hundes und die Deklaration des aktuellen Futters.
📩 Per WhatsApp: 0176 44406300
📧 Oder per Mail an: info@hundemuddi.de
Ich schau’s mir an – persönlich und kostenfrei.
Denn am Ende sollst du nicht nur ein schöneres Fell sehen – sondern einen gesunden, entspannten und fröhlichen Hund an deiner Seite haben.
Komm auch gern in meine Facebookgruppe Rote Tränenflecken beim Malteser Hund - Pflegetipps & mehr.
Liebe Grüße
Claudia
Hinweis: Dieser Beitrag wurde überarbeitet und ergänzt – Stand: Juli 2025




-min_edited.png)
Hallo, mein Hund 4,5 J., hat eine Leberunsufgiziens. Grund unbekannt. Nach einer Ernährung mit leberdchonendem Futter sind die braunen Verfärbungen verschwunden. Die Tränenflüssigkeit kann auf einem Auge nicht über Tränenkanäle abgeleitet werden, da sie nicht angelegt sind. Ich reinige tgl, aber die Verfärbungen sind verschwunden. Ein guter Nebeneffekt. Also auch an Probleme mit der Leber denken. Blutbild zur Diagnose machen!
Vielen Dank für deine wertvollen Tips! Ich habe eine Powder Dog Dame, welche mir Sorgen macht! Nur ein Auge tränt seit ca einem halben Jahr! Weder Tierarzt noch Coiffeuse waren eine Hilfe! Du schon!! Danke
Ihre Seiten über den Hund und seine Bedürfnisse sind hervorragend . Verstehe so vieles besser , die ganzen zusammenhänge und alles drum und dran . Für jeden zu empfehlen der Information braucht . Danke !