top of page

Ohrenentzündung beim Hund: So kannst Du am besten in die Ohren Deines Hundes sehen

Aktualisiert: 10. Mai 2022




Normalerweise braucht man die Ohren eines Hundes nicht reinigen, da es bei Hunden genau wie beim Menschen einein Selbstreinigungsmechanismus gibt. Trotzdem sollten die Ohren beim Hund regelmäßig kontrolliert werden um zu schauen, ob alles in Ordnung ist.


Gesunde Hundeohren erkennt man an der hellrosa Farbe an der Innenseite der Ohrmuschel. Ausserdem zeigt geringer Ohrenschmelz an, dass die Selbstreinigungskräfte des Hundes funktionieren und deshalb nicht entfernt werden sollten.

Doch bei zu viel Ohrenschmalz, schwarzem Dreck in den Ohren oder wenn es aus den Ohren stinkt, sollten die Hundeohren vorsichtig gereinigt werden.


Eine Entzündung der Hunde Ohren bemerkst Du häufig durch folgende Symptome:

  • Dunkler Ausfluss mit unangenehmen Geruch aus dem Ohr

  • Kratzen am Ohr

  • Häufiges Kopfschütteln

  • Schiefe Kopfhaltung

  • Rötungen oder Schwellungen am Ohr

Es ist gar nicht so leicht im dunklen Hundeohr etwas zu erkennen. Leider haben die wenigsten ein Otoskops (Ohrenspiegel), wie der Tierarzt, zu Hause mit dem Du gut in die Ohren schauen kannst.


Mein ultimativer TIPP: Nimm eine kleine Taschenlampe und halte diese von AUSSEN direkt ans Ohr. Das Licht scheint durch die dünne Haut und erleuchtet das Ohr von innen. So kannst Du gut hineinschauen.


Hundeohren richtig reinigen – Das gilt es zu beachten


Du solltest auf keinem Fall Wattestäbchen oder spitze Gegenstände gebrauchen um die Hundeohren zu reinigen! Diese können das Innenohr oder das Trommelfell verletzen.

Reinige mit einem um den Finger gewickelten nassen Baumwolltuch mehrmals vorsichtig über die innere Ohrmuschel. Du kannst auch spezielle Ohrreinigungstücher oder Reinigungspads für Hunde nutzen. Diese sind in einer hautschonenden Reinigungslösung getränkt.

Auch kannst Du mit speziellen Ohrreinigungstropfen für Hunde Schmutz und Ablagerungen auflösen.


Ursachen einer Ohrenentzündungbeim Hund

  • Pilze oder Bakterien

  • Parasiten im Gehörgang, wie Milben oder Zecken

  • Fremdkörper im Gehörgang, wie z.B. Grannen

  • Schlechte Belüftung durch Haare oder Fell im Ohr

  • Allergien

  • Futterunverträglickeit


Ohrenentzündung als Zeichen einer Futtermittelallergie oder Futterunverträglichkeit.


Auch Allergien auf Bestandteile im Hundefutter können sich in Form einer Ohrenentzündung zeigen. So gilt Getreide zum Beispiel bei empfindlichen Vierbeinern als mögliche Ursache von Futtermittelallergien, aber auch bestimmte Fleischsorten, die nicht vertragen werden. Hier kannst Du mit einem guten Darmaufbau oftmals dieser Unverträglichkeit entgegenwirken.

Lass Dich kostenlos und unverbindlich von mir beraten. Ich analysiere euer Hundefutter und schau, ob darin ein möglicher Auslöser für eine Unverträglichkeit vorhanden ist.


▶️Schreib mir den Namen des Hundefutters und beschreib mir Dein Problem und ich melde mich kurzfristig bei Dir!

bottom of page