top of page

Rückwärtsniesen beim Hund: Die 5 Tipps solltest Du kennen!




Heute habe ich mal ein Thema, was bestimmt vielen Hundehaltern schon begegnet ist: "Das Rückwärtsniesen". Ich war das erste Mal so erschrocken und wusste gar nicht, was ich machen sollte. Ich habe dann erst einmal recherchiert und erfahren, dass es gerade bei kleinen Hunden recht häufig vorkommt. Beim Rückwärtsniesen ist es umgekehrt wie bei niesen. Der Hund atmet stoßartig viel Luft auf einmal durch die Nase ein. Dabei entstehen laute Geräusche, die an starkes Schnarchen und Röcheln erinnern.

Meist ist es harmlos doch kommt das Rückwärtsniesen aber häufiger vor, solltest Du es vom Tierarzt abklären lassen.

Mögliche Auslöser sind: ▶ aufregende Situationen, wie z.B. Spielen oder Toben ▶ nach dem Fressen oder Trinken

▶ zu schnelles Fressen ▶ Raumspray oder Parfüm

▶ Duftstoffe im Pflegemittel. Hier schau mal bei Kebelyn vorbei. ▶ Reinigungsmittel mit intensivem Geruch ▶ Entzündungen im Rachenraum


💥Was kann ich tun?

Erst einmal Ruhe bewahren, damit Dein Hund nicht noch mehr Angst bekommt. Dann ist es gut, wenn man den Schluckreflex auslöst. Das kann man machen, indem man entweder ✔ Leckerlis anbietet, ✔ die Nase zuhält

✔ ihn leicht anpustet oder ✔ den Kehlkopf massiert.

✔ Achte außerdem darauf, dass Dein Hund langsamer frisst .


Gerade bei Welpen, die in ihrem erste Zuhause keinen eigenen Napf hatten, ist die Futterkonkurrenz oder Futteraggression sehr hoch und sie neigen dazu das Futter zu schlingen. Hier empfehle ich Dir einen ANTI-Schling Napf zu kaufen!

Ist dann alles wieder gut und Dein Vierbeiner verhält sich wieder normal, brauchst Du Dir keine Gedanken machen.

Tritt dieses Rückwärtsniesen aber häufiger auf oder geht es ihm allgemein nicht gut, würde ich den Hund doch mal beim Tierarzt vorstellen, damit man eine Krankheit ausschließen kann.


Ist Dein Hund ansonsten gesund, dann könnte das Rückwärtsniesen an Duftstoffen liegen.

Hunde haben sehr empfindliche Nasen und reagieren schnell auf bestimmte Gerüche. Ich kenne das von Leo. Ich habe alle Raumdüfte entfernt, trage selten Parfüm auf und nutze keine stark duftenden Reinigungsmittel. Auch das Hunde-Shampoo habe ich gewechselt.


-Lies hierzu gern meinen Beitrag: Der ultimative Hundepflege-Leitfaden: Warum Hunde baden wichtig ist und wie Du es richtig machst-


Jetzt tritt das Rückwärtsniesen bei Leo nur noch ganz selten auf.



Schreib mir gerne Deine Erfahrungen und Tipps, wie Du damit umgehst.





Liebe Grüße Claudia mit Leo🦁




bottom of page