Diese Woche bekam ich von einer Kollegin die Meldung, dass ihre Katzen Giardien haben und sie deswegen bei einem Tierarzt vorstellig geworden ist.
Dieser gab ihr nach der Untersuchung Medikamente und sagte ihr, sie sollte ein bestimmtes, bei ihm erhältliches Trockenfutter füttern.
Meine Kollegin sah sich mit dem Tierarzt die Futterpackung an.
Doch das erste was drauf stand war Getreide(= Kohlenhydrate) und Konservierungsmittel. 🙈🙈🙈
ABER für einen Hund oder Katze mit Giardien eine NO-GO!
Sie sprach den Tierarzt darauf an, doch dieser wurde etwas ungehalten und kam in Erklärungsnot...
Was lernen wir daraus? Dass leider nicht alle Tierärzte wissen, welches Futter gut für ein krankes Tier ist und das besonders bei Parasiten, wie Giardien.

Dein Hund hat auch eine positive Kotprobe und die Diagnose Giardien?
Dein Arzt hat Dir Medikamente mitgegeben, meist Panacur oder Metronidazol, die Du in einem bestimmten Intervall geben sollst?
Ich bin nicht gegen diese Medikamente, doch solltest Du wissen, das hierbei die Darmflora geschädigt wird und Du unbedingt Deinem Tier helfen musst, diese schnell wieder in Ordnung zu bringen.
Doch Du machst doch schon so viel gegen diese Parasiten und in den sozialen Medien bekommst Du schon sehr viele Tipps. Aber diese Vielfalt an Meinungen und Ratschlägen machen Dich ratlos. Du weisst nun gar nicht mehr was richtig oder falsch ist. Du möchtest doch nur, dass es Deinem Vierbeiner gut geht. Doch eine Verbesserung ist nicht in Sicht und Ratslosigkeit macht sich breit.
Damit soll jetzt endlich Schluss sein!!!
Was sind Giardien überhaupt und wie helfe ich meinem Hund/Katze diese wieder loszuwerden?
Giardien sind mikroskopisch kleine Parasiten, die im Magen-Darmtrakt vorkommen. Es sind kleine Einzeller, die sich z.B. von Kohlenhydraten ernähren.
Giardien können durch Kontakt mit Kot eines infizierten Tieres übertragen werden.
Oft reicht ein Schnüffeln am Kot oder eine mit Giardien verseuchte Pfütze aus der Dein Tier trinkt.
Die Giardien halten sich an der Darmwand fest und vermehren sich dort.
Nach der Vermehrung bekommen sie eine schützende Hülle und werden dann mit dem Kot ausgeschieden.
Durch diese Hülle können viele Medikamente usw. den Giardien nichts anhaben und sind deshalb auch noch sehr lange ausserhalb des Darms infektiös und ein anderer Hund kann sich infizieren.
Giardieninfektionen sind Schmierinfektionen. Das heisst, die Ansteckung erfolgt durch direkte orale Aufnahme infektiöser Ausscheidungen oder verunreinigtes Wasser (z.B, Pfützen oder Bäche) oder Lebensmittel, die Giardienzysten enthalten.

Symptome
Die häufigsten Symptome eines Giardienbefalls sind Durchfall und Erbrechen, wobei in Durchfall auch Schleim und Blut enthalten sein können.
Insbesondere Welpen und Jungtiere leiden unter dem Befall, weil Darmflora und Immunsystem bei ihnen noch nicht voll ausgebildet sind.
Mit einer Kotprobe kann der Arzt oder das Labor feststellen, ob Dein Hund/Katze Giardien hat.
Ist der Kot-Test positiv muss gehandelt werden.
💡TIPP: Ich rate Dir aber nicht nur bei Symptomen, sondern auch ohne Symptome ca. alle 3 Monate Kotproben von Deinem Hund zum Testen in ein Labor einzuschicken oder beim Arzt abzugeben, um ihn auf Giardien und Würmern testen zu lassen.
Denn nicht immer erkennt man einen Parasitenbefall.
Zuverlässig testet das Institut für Parasitologie in Gießen. Dort wird auf ein Teilungsprotein getestet, welches nur nachgewiesen werden kann, wenn lebende Giardien vorhanden sind.
Dieser Test gilt momentan als sicherster Nachweis einer bestehenden Giardieninfektion. Schon nach spätestens fünf behandlungsfreien Tagen kann ein sicheres Ergebnis geliefert werden. Diese Teilungsproteine sind nach jedem Kotabsatz vorhanden., deshalb reicht auch eine Frischkotprobe aus und Du musst nicht, wie in anderen Fällen, 3 Tage Kot sammeln.
Andere Test, oft bei Tierärzten oder käufliche Soforttests zeigen häufig auch tote Giardien als positiv an. Dadurch werden oft Tiere weiter behandelt, obwohl es gar nicht nötig ist.
▶Ein Test inklusive Nachweis auf Würmer kostet dort 23,50 €. ▶https://www.uni-giessen.de/fbz/fb10/institute_klinikum/institute/parasitologie/diagnostik/katalogpreis/katpreishk/view Antrag: ▶https://www.uni-giessen.de/fbz/fb10/institute_klinikum/institute/parasitologie/diagnostik/untersantrag/antraghk/view
Für die Kotprobe nutze ich ein Kotprobenröhrchen und fülle es mit frischen Kot. Es reicht eine Kotprobe von einem Tag aus.
In einen wattierten Umschlag und per Post an: Institut für Parasitologie, Schubertstraße 81, 35392 Gießen
Du bekommst relativ schnell per Email oder Post Bescheid.
🙈 Diagnose: Giardien Jetzt ist es klar: Dein Haustier hat Giardien. Wie soll es nun weitergehen?
Dein Hund hat die Diagnose Giradien positiv. Jetzt benötigt Dein Hund Deine Unterstützung, denn Giardien schädigen die Darmschleimhäute und es kann zu einer Bauchspeichedrüsenentzündung kommen. Ausserdem verändert eine Giardieninfektion die Darmflora und kann ein Leaky-Gut-Syndrom auslösen.
Bei der Behandlung der Giardien sind folgende Punkte vorrangig:
Durchfall stoppen
Das Andocken der Giardien an die Darmwände verhindern
Das Abtöten der Giardien
Das Erhöhen des natürlichen Widerstandes
Heilung des Dünndarms
Durchfall stoppen
Hunde haben einen relativ kurzen Darm. Nahrung wird bei Hunden auch schon im Normalfall sehr schnell durch den Darm geschleust, bei Durchfall eben sogar noch schneller. Das bedeutet aber auch, dass die zur Giardienbekämpfung eingesetzten fenbendazolhaltigen Medikamente viel zu wenig Zeit haben bei Durchfall im Darm zu wirken.
Verstärkt wird dies, wenn während der Behandlung auch noch Nahrung gefüttert wird, die das ganze sogar noch beschleunigt. Dazu gehören z.B. Milchprodukte, rohe Leber, blähendes Gemüse oder auch Öle oder Fette.
Besser wäre z.B. etwas geriebenen Apfel zur Schonkost zu geben. Übermäßige Kohlehydratfütterung sollte vermieden werden. Das bedeutet, kein Trockenfutter! - da hier der Kohlenhydratanteil immer sehr hoch ist.
Empfehlenswert wäre ein gutes Nassfutter mit 90% Fleischanteil oder eine Reinfleischdose, der etwas geriebenen Apfel oder etwas Gemüse zugesetzt wird.
Barfer sollten auf rohe Leber während dieser Zeit verzichten. Rohe Leber wirkt abführend. Gekocht oder gedörrt dagegen ist Leber dagegen sehr gut verdaulich und macht den Kot sogar fester.
▶ Das Andocken der Giardien an die Darmwände verhindern
Ich werde häufig gefragt, welche Hausmittel bei Giardien eingesetzt werden können.
Als Erste-Hilfe kann ich hier die Moro'sche Möhrensuppe nennen.
Trotzdem hier die Meinungen sehr auseinander gehen, da hier natürlich Kohlenhydrate im Spiel sind. Hier muss jeder selber entscheiden, wie er vorgeht. Viele meiner Kunden haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die Giardien setzen sich an die Dünndarmwände fest und das muss verhindert werden. Die Oligosaccharide, die sich beim lange Kochen der Moro'schen Karottensuppe bilden, können dies verhindern. Die Möhren müssen unbedingt sehr fein püriert und lange gekocht werden, damit diese Oligosaccharide auch freigesetzt werden. Etwas Moro'sche wird etwa 30 Minuten vor jeder Mahlzeit gefüttert. So beschichten wir die Darmwände von innen und blockieren so das Andocken der Giardien.
Ich empfehle dann nach und nach auf ein Nassfutter mit einem hohen Fleischanteil zu wechseln, wie z.B. RYdog Huhn.
▶ Das Abtöten der Giardien
Die schulmedizinische Therapie erfolgt meist mit Mitteln wie z.B. Fenbendazol (z.B. Panacur) oder auch Metronidazol. Allerdings sind solche Mittel keine Garantie dafür, dass die Giardien verschwinden, es haben sich mittlerweile resistente Stämme gebildet. Die kleinen Einzeller kommen dann häufig nach kurzer Zeit wieder, zumal diese Mittel nicht gerade einen günstigen Einfluss auf das Immunsystem haben.
Hier empfehle ich Giardex von www.Naturheilkunde-bei-tieren.de.
Giardex tötet die Parasiten ab bevor sie ins Zystenstadium kommen. Da es sich um natürliche Kräuter handelt, gibt es auch keine Nebenwirkungen. Außerdem entwickeln die Parasiten keine Resistenz gegen Giardex. Giardex kann ausserdem langfristig gegeben werden.
▶ Das Erhöhen des natürlichen Widerstandes
Vor allem bei Tieren, die schon längerer Zeit an Giardien leiden, ist es sinnvoll, Giardex mit dem Immunity Complex zu kombinieren. Immunity Complex sorgt dafür, dass der natürliche Widerstand verbessert wird, wodurch die Heilung extra unterstützt wird.
Empfehlen kann ich ausserdem den Nährstoffbooster Knochenbrühe, die Du ganz einfach selber machen kannst.
Hier findest Du Infomationen zur Knochenbrühe und das Rezept .
▶ Heilung des Darms
Häufig haben viele Tiere schon längere Zeit Giardien bevor eine Diagnose gestellt wird. In diesen Fällen haben die Parasiten dann Gelegenheit gehabt dem Darm größeren Schaden zuzuführen. Diese Tiere leiden häufig schon seit längerer Zeit unter Durchfall, eventuell mit Blutbeimischung. Aber auch nach Einnahme der Medikamente, wie Panacur ist es wichtig die geschädigte Darmflora wieder in Ordnung zu bringen.
Deshalb muss unbedingt ein guter natürlicher Darmaufbau erfolgen. Dieser kann auch schon während der Behandlung mit den Medikamenten beginnen. Power-Darm ist hier meine erste Wahl. Power-Darm fördert die Vermehrung der günstigen Darmbakterien (Bifidobakterien, Lactobacillen) und trägt so zur Stärkung der so genannten der Darmflora bei und somit zur Stabislisierung des Immunsystems. Schädliche Bakterien werden mit Mannanoligosaccharide gebunden und über den Kot entsorgt.
Auch ist es in dieser Situation sehr sinnvoll Giardex mit Gastro zu kombinieren. Gastro stimuliert zusätzlich die natürliche Heilung des Dünndarms. Dies fördert wiederum eine schnellere Heilung des Giardienbefalls.
▶ kohlenhydratarme Schonkost
Vor allem wichtig für eine Therapie sind jedoch Ernährung und Hygiene. Gefüttert werden sollte kohlenhydratarme Schonkost, kein Trockenfutter sondern verstärkt Fleisch und nur wenig Gemüse.
Besonders bei Giardienbefall sollte eine Futterumstellung individuell abgestimmt sein und ganz langsam vonstatten gehen. Wir wollen Dein Haustier ja nicht noch extra belasten, sondern ihn unterstützen, damit er sich gegen diese Parasiten zur Wehr setzen kann.
▶ Kohlenhydratfreies Futter
Falls Du gerne in den ersten Tagen Kohlenhydratfreies Futter füttern möchtest, empfehle ich Dir die Reinfleischdose RyAnimal Ziege pur !

Hygienemaßnahmen bei Giardien
Notwendige Hygienemaßnahmen bei Giardienbefall sind auf jeden Fall gründliche Sauberkeit, Reinigung und Desinfektion sowohl beim Tier als auch in Wohnung, Haus und Garten, also z.B. das Auskochen von Futter- und Trinknäpfen und Hygiene bei Spielzeugen. Ausserdem unbedingt nach Streichelkontakt gründlich die Hände waschen, ganz besonders vor der Nahrungszubereitung und -aufnahme.
Können Giardien von Hund zu Mensch übertragen werden?
Die meisten Giardientypen sind wirtsspezifisch. Das bedeutet, dass sie nur von Hund zu Hund oder Katze zu Katze usw. übertragen werden. Doch gibt es auch Varianten, die mehr Wirtstypen befallen können. In diesem Fall ist eine Übertragung auf den Menschen möglich. Um zu erfahren, um welchen Giardientypen es sich handelt, kann man ein PCR-Test machen lassen. Dies sollte mit dem Arzt besprochen werden, der diesen Test anweisen muss. Die Ansteckung eines Menschen durch Giardien eines Haustieres ist aber sehr selten.
Wie Du sehen kannst ist eine Giardieninfektion eine nicht ganz so einfache Infektion und kann manchmal sehr langwierig sein. Die Reinfizierung ist nicht zu unterschätzen. Wichtig ist der gute Darmaufbau und ein Nassfutter mit wenig Kohlenhydraten. Ein gesunder Darm bedeutet auch ein gutes Immunsystem, denn dann kann sich Dein Hund besser selber gegen die Parasiten zu Wehr setzen.
Als Ernährungsexpertin für Hunde und Tierheilkundlerin stell ich Dir mein Wissen zur Verfügung. Nimm bei Fragen meine kostenlose Beratung in Anspruch.
Liebe Grüße
Hundemuddi Claudia
